Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Villingen
Auszüge aus dem Festbuch zum 75.-jährigem Jubiläum im Jahre 2012
Erste Anschaffungen vor Gründung des Feuerwehr-Vereins
Im Archiv befindet sich eine Quittung von 1739 über die Anschaffung einer neuen Feuerspritze. Diese wurde durch die Fa. Bach in Hungen hergestellt. Aus den Aufzeichnungen geht jedoch auch hervor, dass zuvor Reparaturen an einer weiteren Spritze bezahlt wurden, d.h. es war schon vor 1739 eine Spritze in Villingen im Einsatz.
Die Gründung des Vereins
Am 7. Februar 1937 war es dann soweit, dass in Gegenwart eines Vertreters der Regierung und des Kreisfeuerwehrführers die FFW Villingen gegründet wurde. Obwohl die Pflichtfeuerwehr seit einigen Jahrzehnten bestand, entschlossen sich diese 28 Villinger Bürger zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr. Wie aus dem Gründungsprotokoll ersichtlich, wurde als erster Wehrführer Hugo Paul gewählt.
Gründungprotokoll von 1937
Es befanden sich folgende Geräte im Besitz der Feuerwehr: Eine Handfeuerspritze (Baujahr um 1890), eine Holzleiter mit Wagen (Baujahr 1936) und ein Hydrantenwagen aus dem Jahre 1906. Noch im Gründungsjahr musste die Wehr ihre Schlagkraft unter Beweis stellen.
Leiterwagen Die Hydrantengruppe mit dem Hydrantenwagen aus dem Jahr 1906
Der 2. Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
Mit dem Beginn des zweiten Weltkrieges erlitt das Vereinsleben einen jähen Abbruch. Nachdem alle wehrdienstfähigen Männer eingezogen waren, übernahmen 23 Frauen den Dienst in der Feuerwehr. Nach Beendigung des Krieges kam das Vereinsleben völlig zum Erliegen.
Doch im April des Jahres 1947 begannen einige Idealisten die FFW Villingen neu aufzubauen. Die erste nach dem Krieg stattfindende Hauptversammlung fand am 19. Juli 1947 statt, bei der auch der neue Vorstand gewählt wurde. In der folgenden Zeit galt es, die herabgekommenen Feuerlöschgeräte wieder in Stand zu setzen und die neu geschaffene Wehr daran auszubilden. Die Mitgliederzahl erhöhte sich von nun an beständig und so konnte am 12. März 1949 Wehrführer H. Paul 40 aktive und 15 passive Mitglieder bei einer Versammlung begrüßen.
In der ersten Zeit des Neuaufbaues wurde die Einsatzabteilung bei größeren Bränden eingesetzt. In Jahre 1947 brannten in der Langgasse die Scheune und die Stallungen eines landwirtschaftlichen Betriebs. Im Jahre 1948 waren es gleich drei Einsätze: Ein Scheunenbrand, ein Brand von drei Scheunen zwischen Mittel- und Kirchgasse und der Brand des Sägewerkes.
Da die Unterbringung der Feuerlöschgeräte nicht mehr den Anforderungen entsprach, wurde im Jahre 1951 mit der Planung für den Bau eines neuen Spritzenhauses begonnen. Am 18.Oktober 1953 wurde das neue Spritzenhaus der Wehr übergeben.
25. Vereins-Jubiläum und erste Anschaffungen mit Motoren
1962 wurde ein Anhänger mit Motorspritze sowie 60 m Schlauch angeschafft
Die Wehrmänner mit dem Tragkraftspritzen-Anhänger (kurz: TSA)
Das 25 jährige Jubiläum, verbunden mit dem Kreisverbandstag und einer Bannerweihe, feierte man vom 07. bis 09. Juli 1962.
Die Festdamen übergaben 1962 die neue Fahne an die Feuerwehr
1964 wurde der Kauf des Feuerwehrautos Ford-Transit beschlossen. Der Kauf und die Übergabe an die Wehr erfolgten im selben Jahr. Durch Mitführung der Tragkraftspritze TS-8 in diesem Truppfahrzeug wurde die Wehr erstmals unabhängig motorisiert.
1968 wurde eine Leiter AL 12 (Anhängeleiter mit 12m Länge) angeschafft, die in einer neugebauten Flachgarage untergestellt wurde.
1970 wurde erstmals das schon traditionelle Eintopfessen im Steinbruch für die Wehr und die Bevölkerung veranstaltet, das bis heute am Tag der Deutschen Einheit stattfindet.
1973 musste die Wehr Nachbarschaftshilfe beim Brand der Moha leisten. 1976 erfolgte die Eingliederung der Wehr in den Stadtverband Hungen, sowie die Abschaffung der Pflichtfeuerwehr. Im Sommer 1977 richtete man im Rahmen des 40. Vereinsjubiläum die Villinger Kirmes aus und veranstaltete einen Festzug durch den Ort. Die Wehr stellte außerdem einen Antrag auf Anschaffung eines Löschfahrzeuges LF 8. Am 9.12.1979 wurde dann das neue Löschfahrzeug der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Villingen übergeben.
Übergabefoto des LF 8
Bei mehreren Waldbränden, Schornsteinbrand, Schwelbrand und Scheunenbrand musste die Wehr eingesetzt werden. Das Gerätehaus erhielt neue Stahl-Falttüren mit Aufspringautomatik. 1984 wurde das bundeseigene Tank-Löschfahrzeug TLF-16 von der Freiwilligen Feuerwehr Villingen durch eine finanzielle Beteiligung des Vereins erworben.
Das TLF 16 bei einem Dachstuhlbrand im Jahr 1986
Neuer Unterrichtsraum und ein Musikzug wird gegründet
Der Unterrichtsraum wurde durch die aktive Beteiligung der Wehr und Übernahme von 50 % der Kosten ausgebaut. Am 29.04.1984 wurde der neue Unterrichtsraum eingeweiht. Die Gründung des Musikzuges erfolgte am 29. August 1984. Zur Finanzierung der neu anzuschaffenden Instrumente wurde eine Haussammlung durchgeführt. Die Freiwillige Feuerwehr bedankt sich auf diesem Wege nochmals recht herzlich für die zahlreichen Spenden der Villinger Bürger.
Im Juli 1987 feierte man das 50-jährige Jubiläum der Wehr mit einem großen Festzug.
Ein VW-Bus wird angeschafft und die Jugendfeuerwehr entsteht
In den darauffolgenden Jahren wurde durch finanzielle Unterstützung des Vereins fehlendes Gerät angeschafft und das Gerätehaus ausgebaut. Durch Eigeninitiative der Villinger Feuerwehr wurde im März 1997 ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) angeschafft.
Am 12.05.2001 wurde die Jugendfeuerwehr Villingen mit 7 Mädchen und 34 Jungen gegründet. Man war sichtlich stolz, denn somit hatte die Feuerwehr Villingen auf einen Schlag die größte Jugendabteilung im gesamten Stadtgebiet.
Gründung der Jugendfeuerwehr im Jahr 2001
Im Juli 2002 wurde das TLF 8/18 für das, im November 2001 außer Dienst gestellte, TLF 16 übernommen. Das gebraucht erworbene Tanklöschfahrzeug führt 2400 Liter Wasser mit sich.
Neues TSF-W, Umbau und das 75.-jährige Jubiläum
Nach 28 Dienstjahren wurde im Jahre 2008 das LF 8 durch ein neues TSF-W ersetzt. Ausgestattet ist das Tragkraftspritzenfahrzeug mit 750 Liter Wassertank, TS 8/8, Stromaggregat und einem Power-Moon zur Ausleuchtung von Einsatzstellen. Angehörige der Einsatzabteilung holten das Löschfahrzeug bei Hersteller Meinicke in Lutherstadt Eisleben ab.
Nach langer Planung des Gerätehausumbaus im Rahmen der einfachen Dorferneuerung wurde dann am 18.12.2007 mit dem symbolischen Spatenstich der Umbau begonnen. Mit dem Ziel der deutlichen Vergrößerung des Platzangebot, ob im Bereich der Fahrzeughallen, in der Umkleide der Einsatzkräfte oder in den Räumen des Feuerwehr-Vereins, wurde in den darauffolgen 5 Jahren die Heimat der FF Villingen umgebaut. Der Schlauchturm wurde abgerissen und das Flachdachgebäude wurde aufgestockt und mit einem Giebeldach versehen.
Ab Mitte 2009 konnten wir mit der Eigenleistung (Elektrik, Sanitär, Heizung, Verputz und Anstrich) beginnen. Nach über 3800 Arbeitsstunden, geleistet von ehrenamtlichen Helfern aus dem Umfeld des Vereins, konnte man im Dezember 2012, gemeinsam mit dem ebenfalls renovierten BGH, die Einweihung des Gerätehauses der Feuerwehr Villingen feiern.
Im Juli 2012 veranstaltete die FF Villingen eine große Festkirmes mit Ausrichtung des 66. Kreisfeuerwehrtag. Das Festprogramm an den 4 Tagen war vollgepackt mit Stars, wie Die Amigos, Michael Hirte, Die Kneipenterroristen, Die MostLandstürmer und weitere. Am Sonntag, 08.07.12, fand in Villingen ein großer Festzug mit vielen Ortsvereinen, Wehren aus dem Landkreis und insgesamt über 2500 Festzugteilnehmern statt.
Die Feuerwehr Villingen im Jubiläumsjahr 2012: