• 1
  • 2

Historisches Archiv

Neben dem Kreisbrandinspektor Gert Battenfeld waren dies Stadtrat Bernd Crispens, die stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin Karin Asmus, Ortsvorsteher Gerhard Rupp, der Ehrenstadtbrandinspektor Reinhold Dörr, der Villinger Ehrenvorsitzende Manfred Paul sowie die stellvertretende Kreisstabführerin Antje Diehl. Im Anschluss daran gab der Vorsitzende einen kurzen Rückblick über die 70-jährige Vereinsgeschichte. Obwohl die Feuerwehr seit vielen Jahrzehnten bereits eine Pflichtfeuerwehr hatte, wurde im Jahre 1937 die Freiwillige Feuerwehr Villingen von 20 Villinger Bürgern gegründet. Deren Ziel war es erstrangig, das Eigentum der Mitbürger zu schützen.

Im Gründungsjahr befanden sich eine Handfeuerspritze (Baujahr um 1890), eine Holzleiter mit Wagen (Baujahr 1936) 2007 70 jubilaeum ffwv 36 20120114 1644310226und ein Hydrantenwagen aus dem Jahre 1906 im Besitz der Feuerwehr und noch im gleichen Jahr musste die Wehr ihre Schlagkraft unter Beweis stellen. Mit dem Beginn des zweiten Weltkrieges erlitt das Vereinsleben einen jähen Abbruch. Nachdem alle wehrdienstfähigen Männer eingezogen worden waren, übernahmen 23 Frauen den Dienst in der Feuerwehr. Nach Beendigung des Krieges kam das Vereinsleben völlig zum Erliegen. Doch im April des Jahres 1947 begannen einige Idealisten die FFW Villingen neu aufzubauen. Bereits am 19. Juli 1947 konnte die erste Hauptversammlung einberufen werden. Zur Ausbildung der Wehr wurden die heruntergekommenen Feuerlöschgeräte in Stand gesetzt. In der ersten Zeit des Neuaufbaus kam die Einsatzabteilung bei größeren Bränden zum Einsatz. Im Jahre 1947 brannten in der Langgasse die Scheune und die Stallungen eines landwirtschaftlichen Betriebs. Im Jahre 1948 waren es gleich drei Einsätze: Ein Scheunenbrand, ein Brand von drei Scheunen zwischen Mittel- und Kirchgasse und der Brand des Sägewerkes.

Mit dem Bau eines neuen Spritzenhauses, das am 18. Oktober 1953 übergeben wurde, legte man den Grundstein für die Modernisierung. 1962 wurde ein Anhänger mit Motorspritze sowie 60 m Schlauch angeschafft. Das 25-jährige Jubiläum, verbunden mit dem Kreisverbandstag und einer Bannerweihe, feierte man vom 7. bis 9. Juli 1962. 1964 konnte ein Ford-Transit-Truppfahrzeug in Dienst gestellt werden und 1968 schaffte man eine Leiter AL 12 an. Erstmals im Jahre 1970 veranstaltete die Feuerwehr das heute schon traditionelle Steinbruchessen. 1976 erfolgte die Eingliederung der Wehr in den Stadtverband Hungen sowie die Abschaffung der Pflichtfeuerwehr. 1979 erhielt die Wehr ein LF 8 und in 1984 wurde der Musikzug gegründet und der Unterrichtsraum ausgebaut.

Von den zahlreichen Einsätzen der letzten Jahre seien erwähnt die Hochwasserkatastrophen im Dezember 1967 und August 1981, der Küchenbrand 1984, bei dem erstmals Atemschutzgeräte eingesetzt wurden sowie der Wohnhausbrand am 9. Februar 1986, bei dem durch extreme Kälte von -18°C nachhaltig die Löscharbeiten erschwert wurden und der sich für die Wehrmänner als harte Belastungsprobe herausstellte. Im Jahr 2001 wurde die Jugendfeuerwehr gegründet und in naher Zukunft wird das LF8 nach 28 Dienstjahren durch ein TSFW ersetzt. Auch das Gerätehaus in Villingen soll durch einen Um- bzw. Erweiterungsbau auf den heutigen Stand der Technik gebracht werden.

2007 70 jubilaeum ffwv 41 20120114 1094482761Im Anschluss stellten Wehrführer Jochen Hahn, Jugendwart Jens Schad und Musikabteilungsleiter Kurt Kirmes der großen Anzahl der Gäste ihre Abteilungen vor. Grüße der Stadtverordnetenversammlung und des Magistrates übermittelten die stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin Karin Asmus und Stadtrat Bernd Crispens sowie für den Ortsbeirat Ortsvorsteher Gerhard Rupp. Diese waren sich darin einig, dass 70 Jahre ein Grund zum Feiern sei und sich bei den Verantwortlich zu bedanken, dass diese Jubiläum gefeiert werden könne, da die Freiwilligen Feuerwehren aus einem funktionierten Gemeinwesen nicht wegzudenken seien.

Grüße und Glückwünsche des Kreisfeuerwehrverbandes und des Landkreises Gießen übermittelte Kreisbrandinspektor Gert Battenfeld der das Jubiläum zum Anlass nahm den Villinger Feuerwehrmusiker Werner Ester für seine 40-jährige aktive Feuerwehrmusik mit dem Ehrenzeichen für Hessische Feuerwehrmusiker in Gold auszuzeichnen. Ebenfalls geehrt wurde Dirigent Norbert Faust mit der Dirigentennadel in Gold mit Diamant von der Bundesvereinigung der Deutschen Musikerverbände. Diese Ehrung überreichte die stellvertretende Kreisstabführerin Antje Diehl.

Das anschließende Festprogramm gestalteten dann das Porforcehorncorps aus Nidda, der Musikzug Villingen, das Musikcorps der Feuerwehr Hirzenhain, der Musikverein Dorn-Assenheim, das Bläser Ensemble "Alphorndudler" aus Steinheim und Inheiden sowie die Tanzgruppen "Black Cherrys" aus Langd und die beiden Villinger Tanzgruppen "Die Zwiwwelhübber" und die "Flashlights". 

 

 

Weitere Fotos finden Sie in unserer Foto-Gallery

Bericht: tr
Fotos: FF Villingen

Drucken E-Mail