 Unser Bild zeigt die Freiwillige Feuerwehr Villingen im Jubiläumsjahr 1977 mit der Fahne, die 1962 aus Anlaß des 25jährigen Bestehens angefertigt wurde. Die damaligen Gemeindeväter mußten allerhand Geldmittel bereit stellen, um alle Uniformen und Gerätschaften der jungen Wehr anschaffen zu können. Bereits ein Jahr nach der Gründung zählte die FFW Villingen 27 aktive und 15 fördernde Mitglieder. Im 2. Weltkrieg übernahmen vorübergehend Frauen und Mädchen den Löschdienst. Erst 1947 begann der Wiederaufbau der Wehr. Zwei Jahre später gehörten ihr schon 40 aktive und 15 fördernde Mitglieder an, heute sind es 170 Mitglieder.  1951 entsprach die Unterbringung der Feuerwehrlöschgeräte nicht mehr den Anforderungen. Man plante und baute deshalb ein neues Spritzenhaus; 1953 wurde es seiner Bestimmung übergeben. Der Grundstein für eine Modernisierung der Wehr war gelegt, doch der langerhegte Wunsch nach einem neuen Löschfahrzeug bleibt etliche Jahre unerfüllt. Es dauert noch bis zum Jahre 1962, ehe - im Anschluss an die Feiern zum 25jährigen Bestehen - ein neues Löschfahrzeug angeschaft wurde. Als der ehemalige Landkreis Giessen damit begann, eine Feuerwehrbereitschaft aufzustellen, beteiligten sich die Villinger Wehrleute. Dadurch wurde die Anschaffung eines weiteren Tanklöschfahrzeuges (TLF-16) notwendig. Ferner erhielt die Wehr noch einen Versorgungszug und eine Feldküche. Der heutige Vorstand der Wehr blickt bereits auf eine 20jährige Tätigkeit zurück, seine Mtglieder leisteten außerdem Dienst im Katastrophenzug. Die Ausbildung der neuen Wehrleute wird ständig verbessert. Daran hat sich auch nach der Gebietsreform nichts geändert. Das vor rund 15 Jahren angeschaffte Löschfahrzeug entspricht nicht mehr allen Anforderungen. Ein Beschluss, ein neues Fahrzeug zu kaufen, ist längst gefaßt ... Zum Auftakt des Jubiläums am Samstag wurde für den Kommersabend ein Festprogramm zusammengestellt. An diesem Programm beteiligen sich: der Radfahrverein "Germania 1912 e. V. Hungen" mit Andrea Will im Einer-Kunstradfahren (Hessenmeisterin der Schüler) und Petra Bender, der Dritten bei den Südwestmeisterschaften der Jugend sowie den Hessenmeistern 1977 im Vierer-Kunstradfahren der Jungen, der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hungen, das Damenballett des TSV 1911 Villingen unter der Leitung von Elke Meyer und des Männergesangsvereins "Eintracht" unter der Leitung von Dorothea Bertl. Am Sonntag ist nach der Totenehrung auf dem Friedhof eine Schauübung vorgesehen; am Nachmittag zieht der Festzug mit Musikkapelle, Spielmannszügen, eingeladenen Freiwilligen Feuerwehren und Gruppen der Ortsvereine durch die Straßen. Mit dem Frühschoppen und der "Villinger Kirmes" wird die Jubiläumsveranstaltung am Montag ausklingen.  Information: Der Zeitungsbericht wurde in Bild, Wort und Schrift nicht verändert und entspricht dem Original von 1977. |
|