Zur vierten Fortbildung in diesem Jahr, trafen sich Teilnehmer des "Netzwerk Sanitäter der Feuerwehr im Landkreis Gießen" vergangenen Samstag im Feuerwehrhaus Inheiden. Oliver Tag (FF Inheiden), Daniel Weil (FF Biebertal), Fabian Schmidt (FF Villingen) und Carsten Kestawitz (FF Nieder-Bessingen)hatten sich ein anspruchsvolles Programm in einer ganz besonderen Umgebung ausgedacht. Nach einer kurzen Begrüßung der 12 Teilnehmer aus Reiskirchen, Fernwald, Gießen, Hungen und Lich folgte eine kurze theoretische Einheit. Themenschwerpunkt waren „Notfälle am See“ und in Kooperation mit dem DLRG wurden auf deren Gelände am Inheidener See die praktischen Übungen durchgeführt. In dreier Teams ging es dann nacheinander in die "Szenarien“, in welchen das Wissen und die Fähigkeiten abgerufen werden mussten. Das erste Team wurde zu einer Person gerufen, die leblos aus dem Wasser gerettet wurde und von den Feuerwehrsanitätern versorgt werden musste. Hierbei wurde die Herz-Lungen-Wiederbelebung, der Umgang mit einer Beatmungsmaske sowie dem Defibrillator intensiv aufgefrischt und geübt. Des Weiteren musste eine unterkühlte Person, ein Hitzschlag sowie ein anaphylaktischer Schock fachmännisch versorgt werden. Bei allen Szenarien wurde eine Betreuung bis zur Übernahme durch den Rettungsdienst durchgeführt. Nach einer kleinen Stärkung und dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch untereinander erklärte Christian Reichelt vom DLRG Butzbach was es bei einer Wasserrettung zu beachten gebe. Er erklärte die Verhaltensregeln auf dem Boot und verwies insbesondere auf das Tragen von Sicherheitswesten sobald der Retter den festen Boden unter den Füßen verlässt und sich auf ein Boot begibt. Anschließend konnten die Kursteilnehmer auf dem Boot des DLRG oder der Feuerwehr Inheiden eine kurze Bootsfahrt machen, wobei jedem ersichtlich wurde wie wichtig das Tragen der Sicherheitsweste ist. Organisator Oliver Tag bedankte sich für die hervorragende Leistung und bescheinigte den Feuerwehrsanitätern dass diese ihr Handwerk verstehen. Das Netzwerk der Sanitäter der Feuerwehr wurde 2013, auf Initiative der Feuerwehren Reiskirchen und Pohlheim, gegründet. Gemeinsam mit den Feuerwehren Lich und Buseck wurden Kompetenzen, Ausbilder und Material geteilt. Dieses führte bei weiteren Feuerwehren zu großem Interesse, sodass nun immer mehr Feuerwehren teilnehmen.
Text und Bild: Netzwerk der Feuerwehr-Sanitäter im Landkreis Gießen