25.01.2014 | 77. Jahreshauptversammlung
Am Samstag, 25.01.2014, fand im großen Saal des BGH Villingen die 77. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt. Der 1. Vorsitzende Dieter Rudzki konnte 42 Mitgliederbegrüßen und führte in seinem Jahresbericht aus, dass der Verein zur Zeit 349 Mitglieder habe, davon sind 35 Mitglieder unter 18 Jahren. 2013 war für den Verein das Jahr der großen Ausgaben. Ein neuer MTW wurde gekauft und zum Feuerwehrfahrzeug umgerüstet. Die Bezuschussung der Stadt in Höhe von 5.000 € steht noch aus. Von der Stadt Hungen, konnte der 1. Vorsitzende berichten, habe er erfahren, das in diesem Frühjahr eine Bestuhlung für den noch leeren Unterrichtsraum geleifert wird. Die Tische und Stühle seien schon bestellt. 2 Jahre nach Beendigung des eigentlichen Umbaus, sei das Bestuhlungs-Problem endlich erledigt. Offen sei noch die Beseitigung der Schäden am Sportplatz, die durch die Jubiläumsveranstaltung entstanden sind. Es konnte noch nicht abschließend geklärt werden wie die Vorgehensweise der Beseitigung der Schäden sein wird. Man befinde sich aber in Klärungsgesprächen mit Stadt Hungen und TSV Villingen. Dieter Rudzki gab einen kurzen Ausblick auf anstehende Termine. Am 03.10. findet das Eintopfessen am Gerätehaus statt und am 18.10. veranstaltet der Musikzug ein Konzertabend im BGH Villingen. Im Jahr 2015 übernimmt die Feuerwehr die Planung und Durchführung der Villinger Kirmes. Wehrführer Jochen Hahn berichtete aus der Einsatzabteilung. 26 Einsatzkräfte besitzt die Feuerwehr Villingen, davon sind 13 Atemschutzgeräteträger. In 157 Einsatzstunden waren im Jahr 2013 12 Einsätze zu bewältigen. In 2 Brandsicherheitsdienste im BGH, 2 Amtshilfen bei Straßenabsperrungen aufgrund von Veranstaltungen, 2 Türöffnungen, 2 Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfällen und 4 Brandeinsätze gliederten sich die Einsätze des vergangenen Jahres. Im vergangen Jahr wurden 19 theoretische und praktische Ausbildungseinheiten mit 56 Stunden absolviert. Es wurde an 2 Lehrgängen auf Kreisebene mit Erfolg teilgenommen. Weitere Lehrgänge waren zwar angemeldet, doch durch die begrenzten Lehrgangsplätze nicht zu Stande gekommen. Danach berichtete Jugendwart Ralf Graf. Die Jugendfeuerwehr Villingen besteht zurzeit aus 19 Mitgliedern, 9 Jungen und 10 Mädchen. Erfreulich sei, so Graf, das man im Jahr 2014 eine Minigruppe gründe. Es wurden 34 Unterrichts- und Übungsabende abgehalten. Außerdem unternahm die Jugendfeuerwehr noch folgende Aktivitäten im Jahr 2013: Weihnachtsbaumsammlung, Fahrt nach Fulda ins Feuerwehrmuseum, Stadtpokal-Wettkampf, gemeinsame Übung mit der JF Ruppertsburg, Adventsmarkt an der Linde und noch weitere. Besonders zu erwähnen sei, der 2. Platz der reinen Mädchenmannschaft am Kreiswettkampf in Nieder-Bessingen. Ralf Graf bedankte sich bei seinem Stellvertreter und seinem 5 Betreuern. Höhepunkt des Jahres war für den Musikzug und seinen Abteilungsleiter Rainer Luft das Frühjahrs-Konzert am 20.04.2013. Erwähnenswert sei, dass von den Besuchern die musikalische Darbietung sehr gelobt wurde. 20 weitere Veranstaltungen hatte der MZ noch auf seinem Kalender 2013 stehen. Unter anderem der Tag der offenen Tür der FF Nonnenroth, das Schlossfest der Diakonie Laubach und der Ehrungsabend der Gießener Feuerwehren im Konzertsaal des Rathaus Gießen. 19 Musiker absolvierten 49 Übungsabende und 22 Proben für das Konzert. Im Sommer bekam der Musikzug den Raum unter der Bühne von der Stadt Hungen zugewiesen. Nach Renovierungsarbeiten in Eigenregie, haben die Musiker nun einen Raum zur Verfügung, der entsprechend ausgestattet werden soll. Da die Uniformen etwas in die Jahre gekommen sind, wurde vom Verein beschlossen neue Westen für den Musikzug anzuschaffen. Erste Musterabende fanden dazu schon statt. Zurzeit befinden sich 7 Kinder in der Flötenausbildung, 2 Kinder erlernen das musizieren an der Klarinette und ein Kind an der Posaune. Eine Anfrage wegen Schlagzeug-Ausbildung wurde an einen Ausbilder weiter verwiesen. Luft dankte dem Dirigenten Otmar Schad, seinem Stellvertreter Ralf Mandl, dem Vereinsvorstand und seinen Musikerinnen und Musiker für die erfolgreiche Zusammenarbeit im letzten Jahr. Der 2. Vorsitzende Otfried Koch gab den Bericht der Alters- und Ehrenabteilung ab. Die 16 Mitglieder nahmen am Kreisfeuerwehrtag in Holzheim teil, fuhren zur Brauereibesichtigung nach Krombach und wanderten mit den anderen Abteilungen im Winter nach Nonnenroth. Leider verstarb im Dezember der Abteilungsleiter der Alters- und Ehrenabteilung Lothar Leschhorn. Den Kassenbericht gab Rechner Rene Leschhorn ab. Er beschrieb einen stabilen Kassenstand, erwähnte aber 2 größere Ausgabeposten. Der neue MTW, der insgesamt mit etwas über 30000€ die Vereinskasse belaste und eine größere Steuerzahlung aufgrund der Jubiläumskirmes im Jahr 2012. Anschließend bescheinigten die Kassenprüfer Werner Ester und Ralf Schmidt, in Vertretung für Thomas Schneider, dem Rechner eine gute Arbeit und die Versammlung entlastete den Vorstand. Ein neuer Abteilungsleiter für die Alters- und Ehrenabteilung wurde nach dem Tod des bisherigen Abteilungsleiters gesucht. Leider konnte in der Versammlung niemand für dieses Amt gefunden werden, aus diesem Grund behält es sich der Vorstand vor, zu einem späteren Zeitpunkt jemanden kommissarisch in das Amt zu beordern. Stadtbrandinspektor Udo Träger übermittelte Grüße des Bürgermeisters und der städtischen Gremien. Er freue sich, dass die Jugendfeuerwehr eine Minigruppe gründen könne, und appellierte an alle Aktiven am Ball zu bleiben und regelmäßig Übungen zu besuchen. Danach standen Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Einsehbar unter