14.03.2015 | 78. Jahreshauptversammlung
Am 14.03.2015 fand die 78. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Villingen im kleinen Saal des Bürgerhaus Villingen statt. Der 1. Vorsitzende Dieter Rudzki begrüßte 36 Vereinsmitglieder zur Versammlung. Nach Begrüßung der Ehrengäste, las Schriftführer Michael Gontrum das Protokoll der letztjährigen JHV vor. Anschließend gab Dieter Rudzki seinen Rückblick auf das vergangene Jahr des Vereins. „Ein normales Jahr, ohne größere Veranstaltung liegt hinter uns, in dem trotz allem noch genug zu tun war“, resümierte der 1. Vorsitzende. Der Verein hat 354 Mitglieder, dies sind 5 Mitglieder mehr als im Jahr davor. Die Mitglieder unter 18 Jahren stiegen auf 48, ein Plus von 13 gegenüber dem Vorjahr. Es wurden 12 Vorstandssitzungen und zahlreiche Sondersitzungen abgehalten. Ein Zuschuss über 5.000 € bekam man von der Stadt Hungen, bestimmt für die Anschaffung des neuen MTW. Mit dem Vorstand des TSV Villingen wurde sich getroffen, um über die Wiederherstellung des Sportplatzes nach dem Fest 2012 zu beraten. Dies war nicht immer einfach, so Rudzki, den beide damaligen Hauptverantwortlichen vom TSV, der 1. Vorsitzende und der Abteilungsleiter Fußball und Ortsvorsteher sind beide inzwischen Zeit verstorben. Die Garage, die als Materiallager der Feuerwehr dient, sollte verkauft werden, mit der Stadt konnte man sich aber auf einen Pachtvertrag einigen und den Verkauf abwenden. Der Kleintierzuchtverein ist nun Untermieter, da dieser schon seit einiger Zeit einen Teil der Garage ebenfalls als Lager nutzt. Da das Tanklöschfahrzeug keinen neuen TÜV bekam, kaufte der Verein neue Reifen, um das Fahrzeug halten zu können, da die Stadt Hungen keine weiteren Mittel in das Fahrzeug investieren konnte. Auch am Ausschuss in Laubach war man im Jahr 2014 vertreten, da der Schriftführer der Feuerwehr, Michael Gontrum, dort der diesjährige Hauptmann war. Am Umzug anlässlich des Schäferfestes wurde teilgenommen und zum Jahresabschluss wanderte man trotz Schneesturms mit den Aktiven nach Langd. Danach gab Dieter Rudzki einen kleinen Ausblick auf das Jahr 2015. Am 17.05. findet nachmittags ein Frühjahrkonzert am Nachmittag im BGH Villingen statt, mit dem Schwerpunkt Jugend. Die Kirmes wird in diesem Jahr an 3 Tagen stattfinden von 11. bis 13. Juli. Für Samstagabend wurde die Band „Partyfürsten“ verpflichtet und erste Flyer wurden an der Versammlung schon verteilt. Kirmessonntag ist Familientag mit musikalischem Rahmen von Musikzug und Partyband „Die Dominos“. Ebenfalls wird ein Showtanzprogramm auf der Bühne stattfinden. Am Montag gibt es den traditionellen Frühschoppen mit den Mostlandstürmer und danach die Dominos. Ein neues Gastronomie-Unternehmen konnte für die Kirmes verpflichtet werden. Alle Mitglieder werden vom Vorstand vor der Kirmes ein Anschreiben bekommen, um zu erfragen, wer bei der Kirmes den Verein unterstützen und helfen kann. Am Freitagabend wird im Zelt eine Veranstaltung des Bezirk-Landfrauenverbandes stattfinden, an der die Feuerwehr die Bewirtung übernehmen wird. Wehrführer Jochen Hahn berichtete über die Einsatzabteilung, die zurzeit aus 25 Mitgliedern besteht. 2 Atemschutzgeräteträger sind aus Altersgründen nicht mehr tauglich, somit sank die Zahl auf 11 Einsatzkräfte. Bei 7 Einsätzen in 2014 wurden 119 Einsatzstunden geleistet. Diese gliederten sich in 1 Brandsicherheitsdienst, 2 Amtshilfen, 3 Hilfeleistungen und einen Flächenbrand. Bei 20 Ausbildungseinheiten wurden 61 Stunden Übungsdienst verrichtet. Übungsbeteiligung stieg zum Vorjahr etwas, auf 65 %. 6 Einsatzkräfte nahmen an 10 Lehrgängen teil. Den Bericht von Jugendwart Ralf Graf gab stellvertretend Sven Leschhorn ab. Die Jugendfeuerwehr hatte im vergangenen Jahr 15 Mitglieder, 7 Jungen und 8 Mädchen. Im Mai wurde eine Minifeuerwehr gegründet die 10 Mitglieder hat. Verschiedene Aktivitäten wurden abgehalten, darunter eine gemeinsame Übung mit der JF Ruppertsburg und die Teilnahme am Kreisentscheid-Wettkampf in Fernwald, wo die reine Mädchenmannschaft den 2. Platz belegen konnte. Rainer Luft berichtete über den Musikzug. Höhepunkt des Jahres war das Konzert mit Homberg/Ohm im Oktober. Erstmalig trat hier auch das neugegründete Jugendorchester auf. Insgesamt nahm man an 19 offizielle Veranstaltungen teil, darunter unter anderem der Schäferlauf in Hungen und der Ehrungsabend der FF Gießen im Rathaus. Es wurden 49 Übungsabende abgehalten und man übte zahlreich im Vorfeld des Konzertes. Kurt Kirmes und Werner Ester sind im letzten Jahr verabschiedet worden und nun besteht der Musikzug aus 20 aktiven Musikern. 10 Kinder machen eine Ausbildung an einem Instrument und 15 Kinder sind in der Flötengruppe aktiv. Danach berichtete Rechner Rene Leschhorn über den Kassenstand. Es gibt immer noch Ausgaben, die das Fest 2012 betreffen, so wurden im vergangenen Jahr 15.000 € Steuern abgeführt. Nichtsdestotrotz hat die FF Villingen stabile finanzielle Mittel. Kassenprüfer Edmund Keil befand eine ordentliche Kassenführung ohne Beanstandungen und stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Diesem wurde auch vollständig zugestimmt. Für die Position des Abteilungsleiters der Alters- und Ehrenabteilung wurde Edmund Keil vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Der Ehrenvorsitzende Manfred Paul, der als Stadtverordneter auch in Vertretung von Bürgermeister und Stadtrat sprach, bedankte sich bei der Feuerwehr für die geleistete Arbeit im letzten Jahr. Paul beklagte sich über die immensen Steuern, die der Verein wegen des Jubiläumsfests abtreten muss. Stadtbrandinspektor Udo Träger bemerkte an, das weniger Einsätze nicht heißen würde man brauche keine Feuerwehren. Er freue sich über die Entwicklung des Musikzuges mit Kindern und Jugendlichen. Dies wäre in anderen Verein nicht der Fall. Die Mittel der Stadt sieht nun mal begrenzt, durch den kommunalen Rettungsschirm, so dass die Stadt kein Geld für Reifen für ein 41 Jahre altes Fahrzeuge hatte. Feuerwehr werden in Zukunft immer mehr zusammenarbeiten, da Personal und finanzielle Mittel sehr begrenzt seien. So schaut das Land vor einer Beschaffung eines Fahrzeuges, ob den eine Jugendfeuerwehr vorhanden ist, um den Betrieb des Fahrzeugs auf Jahrzehnte zu gewährleisten zu können. Udo Träger bedankte sich bei allen Abteilungen. Nach den Ehrungen und Beförderungen wurden Nina Mandl und Klaus Diehl zu Kassenprüfern gewählt. Als Ersatz wurde Jürgen Moll gewählt. Da sich beim Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ keine Wortmeldungen ergaben, beendete Dieter Rudzki die Versammlung um 21.38 Uhr.